Kategorie: Verborgenes Wissen

Der Fuhrpark der Götter – Flugzeuge und Hubschrauber im alten Ägypten

Der Fuhrpark der Götter – Flugzeuge und Hubschrauber im alten Ägypten

Wohl hießen die Fluggeräte damals anders, doch mit unseren heutigen Begriffen stellen die Hieroglyphen im Sethos Tempel von Abydos, Mittelägypten, genau dies dar. Eine bildliche Darstellung ist unter anderem hier zu finden: http://www.earlyworld.de/tempel.htm.

Gerade die antike ägyptische Mythologie ist voll von Himmelsfahrzeugen jeglicher Bauart. So ist von „Himmelsbarken“, „Sonnenbarken“, „Tauben“ und dgl. die Rede.

1898 wurde von Ägyptologen die „Taube von Sakkara“ ausgegraben. Dieses Objekt wurde ca. um 200 v. Chr. angefertigt und sieht tatsächlich einer Taube sehr ähnlich. Allerdings ist der Schwanz so ausgebildet wie das Seitenruder eines heutigen Segelflugzeugs. Peter Belting und Algrund Eenboom rekonstruierten es maßstabgetreu und machten einige, nach ihren Aussagen, sehr erfolgreiche Flugversuche, so dass die Annahme, es könne sich dabei um ein antikes Segelflugzeugmodell handeln, durchaus gerechtfertigt ist. Zumal Tauben ja bekanntlich kein Seitenruder haben.

Die ägyptische Mythologie zeigt auch sehr deutlich, dass die damaligen Flugmaschinen nicht nur für friedliche Zwecke verwendet wurden, sondern sehr häufig auch für Kriege zwischen den Göttern. So wurden im Kampf zwischen Horus und Seth – es ging dabei um Nubia, das von Seth regiert wurde  – metallene Maschinen und Waffen eingesetzt. Als keine Entscheidung in dem ausgeglichenen Kampf zu fallen schien, griffen Götter wie Ra und Osiris direkt ein. Furchterregend müssen die Auswirkungen dieser Maschinen und Flugkörper gewesen sein, darauf weisen viele Darstellungen und ägyptische Schriften hin, so auch im „Ägyptischen Totenbuch“. Darin wird auch vom Thot berichtet, dem Lehrer der Ägypter. Dieser Gott Thot entstieg bei seiner Ankunft in Ägypten einem geheimnisvollen „Ei“ und brachte den Ägyptern das Licht. Doch mit seiner „geflügelten Sonnenscheibe“ führte er erbitterte Kämpfe am Himmel.

Alle Quellen der antiken ägyptischen Mythologie anzuführen, in denen Flugobjekte oder Wesen die vom Himmel kamen erwähnt werden, würde den Rahmen sprengen.

Viele davon sind bereits gut dokumentiert und bieten dem Interessierten reichhaltigen Lesestoff.
Der Stupa ->
<- Der Wohnsitz der Götter

Der Fuhrpark der Götter – Der Wohnsitz der Götter

Der Fuhrpark der Götter – Der Wohnsitz der Götter

„Von Ferne erblickten sie schon den Weltenberg, den Wohnsitz der Götter…“

Dieser Satz ist auf der dritten Tafel des „Gilgamesch Epos“ zu lesen. Dieses Epos gilt als die älteste Dichtung der Welt und entstand in seiner ersten Fassung um 1800 v. Chr. Zumindest wird das so angenommen. Es besteht aus 12 Keilschrifttafeln und beschreibt das Leben von König Gilgamesch (um 2800 v. Chr.), der, nach langem aber ausgeglichenem Kampf mit Enkidu, einem Tiermenschen, Freundschaft schloß und viele Abenteuer bestand.

König Gilgamesch war zu einem Drittel Mensch, zu zwei Drittel göttlicher Natur. Er lebte in Uruk, das zwischen 3000 v. Chr. und 2700 v. Chr. die Hauptstadt Babylons war. Heute heißt der Ort „Warka“. Enkidu, der Gefährte Gilgameschs, wurde von den Göttern gesandt.

Immer wieder ist von Kontakten der beiden mit Göttern zu lesen, die auf dem oben angesprochenen Weltenberg wohnten. Um dort hin zu gelangen bedienten sie sich, genauso wie die Götter selbst, sogenannter „Himmelsbarken“.

Interessant ist hier vor allem auch das Wort „Barke“, das nach unserem heutigen Sprachverständnis ein Schiff darstellt. Vergleichen wir nun den für uns üblichen Begriff „Raumschiff“ mit „Himmelsbarke“, so haben wir es mit dem gleichen Wortursprung zu tun. Beides bezeichnet ein Gefährt, das – ähnlich wie ein Schiff auf dem Wasser – den Himmel durchfährt.

Teilweise wurden die Fluggeräte auch als „Adler“ übersetzt. Im folgenden Abschnitt des Epos packt ein Adler Enkidu auf seine Flügel und zeigt ihm die Erde aus verschiedenen Höhen:

„…Der Adler sprach zu mir: ‚Schau hinunter aufs Land, wie sieht es aus? Blick auf das Meer, wie erscheint es dir ?‘ Und das Land war wie ein Berg und das Meer wie ein kleines Gewässer. Und wieder flog er höher, vier Stunden hinauf und sprach zu mir: ‚Schau hinunter aufs Land, wie sieht es aus? Blick aufs Meer, wie erscheint es dir?‘ Und die Erde war wie ein Garten, und das Meer wie der Wasserlauf eines Gärtners. Und wieder vier Stunden flog er höher und sprach: ‚Schau hinunter aufs Land, wie sieht es aus? Blick aufs Meer, wie erscheint es dir ?‘ Und das Land sah aus wie ein Mehlbrei und das Meer wie ein Wassertrog…“

Beim Lesen dieses Textes stellen sich fast zwangsläufig einige Fragen ein:

Welcher Adler aus Fleisch und Blut und mit Federn geschmückt kann so hoch fliegen, dass Enkidu die beschriebenen Perspektiven auf unseren Planeten Erde erhält? Wie schnell muß der Adler geflogen sein?  Wenn man bedenkt welche enormen Distanzen im Weltall zurückgelegt werden müssen um die entsprechenden Ansichten auf die Erde zu erhalten, so kann man wohl davon ausgehen, dass es sich bei dem Fluggerät keinesfalls um einen Adler gehandelt haben kann. Wir Menschen schaffen es noch nicht einmal mit einem Flugzeug von Europa nach Amerika in vier Stunden.
Flugzeuge und Hubschrauber ->
<- Die Vimanas

Der Fuhrpark der Götter – Die Vimanas

Der Fuhrpark der Götter – Die Vimanas

Einige der bekanntesten Überlieferungen von fliegenden Objekten stammen aus dem indischen Raum. Bereits die ältesten Aufzeichnungen, die „Veden“, erwähnen diese Luftfahrzeuge unter dem Begriff „Vimana“ – Fahrzeug der Götter.

Übersetzt aus den in Sanskrit verfassten Texten heißt Vimana „Flugobjekt“ und bedeutet wörtlich „Objekt, das in jeder Hinsicht (vi-) beweglich/den Raum durchmessend (mana) ist“.

Sehr viele Darstellungen befinden sich auch in den Epen „Mahabarata“ und „Ramayana“.

Immer wieder ist von den „Streitwagen der Götter“ zu lesen, die teilweise von Pferden gezogen wurden, teilweise auch wie Flugzeuge oder Raketen unterwegs waren. Sämtliche Darstellungen haben jedoch eines gemeinsam: Sie bewegten sich durch die Luft, was angesichts der Tatsache, dass die ältesten Veden zwischen 1200 und 900 vor Christus entstanden sind, einige Quellen sprechen sogar von einer Entstehung der ersten Schriften um 7000 vor Christus, gar nicht möglich gewesen ist – zumindest nach heutiger Lehrmeinung.

Oft ist auch von „fliegenden Tempeln“ die Rede – was sehr an den Ausdruck „fliegende Festung“ (Boing B-17 Flying Fortress, amerikanischer Bomber im 2. Weltkrieg) erinnert.

Der Vergleich ist durchaus zulässig, da auch die Fahrzeuge der Götter nicht immer friedlicher Natur waren. Dies geht schon aus der Bezeichnung „Streitwagen“ hervor.

Vimanas wurden, den Überlieferungen nach, vor allem auch als „Zubringerschiffe“ genutzt. So wurden immer wieder Menschen – meist von höherem irdischen Rang – in den Weltraum, meistens zu größeren Mutterschiffen, mitgenommen. Diese als „Sabhas“ (Übersetzung: Versammlungshalle) bezeichneten Raumschiffe waren sowohl im Weltraum, wie auch auf anderen Planeten stationiert, und dienten auf der Erde häufig als Hangar für die Vimanas.

Weitere Begriffe, die in der indischen Mythologie für solche fliegenden Objekte Verwendung fanden:

Purva rakentenähnliche Raumschiffe, die mit den heutigen Space-Shuttles vergeleicnbar sind
Ratha „Wagen“ oder „Kutsche“ – dient oft zur Darstellung einer nicht sichtbaren Energie
Pura Raumschiffe einer Raumflotte


So beschreiben die vedischen Schriften sie als die Fahrzeuge der Söhne des mächtigen Asuras, namens Taranka. Diese Darstellungen erinnern sehr an die heutigen Star-Wars-Episoden.

Zwei Beispiele aus dem Epos Mahabarata, die in sehr bildhafter Sprache verfasst sind:

Und mit Matali (der göttliche Wagenlenker, Anmerkung)
kam plötzlich im Lichtglanze der Wagen an, Finsternis aus der
Luft scheuchend, und erleuchtend die Wolken all,
die Weltgegenden anfüllend mit Getöse, dem Donner gleich.

Auf dem Wagen sodann stieg er (Ardschuna, Anmerkung),
glänzend so wie des Tages Herr.
Mit dem Zaubergebild führ er, dem Sonn-ähnlichen Wagen nun,
dem Himmlischen, empor freudig, der weise Spross aus Kuru’s Stamm.
Als er nun dem Bezirk nahte, der unsichtbar den Sterblichen,
Erdewandelnden, sah Wagen, wunderschön’ er zu Tausenden.
Dort scheint Sonne nicht, Mond nicht, dorten glänzet das Feuer nicht,
Sondern in eigenem Glanz leuchtet allda, durch edler Taten Kraft,
was in Sternengestalt unten auf der Erde gesehen wird,
ob großer Ferne gleich Lampen, obwohl es große Körper sind.

Der Wohnsitz der Götter ->
<- Der Fuhrpark der Götter - Einleitung

Der Fuhrpark der Götter – Einleitung

Der Fuhrpark der Götter – Einleitung

Wenn wir die heutigen Berichte, Videos und Informationen betrachten, so könnte man meinen, dass die Zeit der UFOs gerade mal vor knapp über 70 Jahren begann. Das Ereignis, das die moderne UFO-Forschung auslöste war der Absturz eines außerirdischen Flugobjektes in Roswell, USA. Dass dies jedoch bei weitem nicht das erste Zusammentreffen außerirdischer Wesen mit uns Erdlingen gewesen ist, sondern es bereits in der Antike und vorgeschichtlicher Zeit direkte Kontakte gegeben hat, lässt sich in den Überlieferungen, den Mythen und Legenden, weltweit nachvollziehen.

Darin werden oft in eindrucksvoller Weise die Gefährte geschildert mit denen die Besucher auf die Erde kamen. Um diese Schilderungen unserer Ahnen zu verstehen brauchen wir nur die Aufzeichnungen so lesen wie sie geschrieben wurden, völlig frei von Interpretationen.

Die heutige Wissenschaft, insbesondere die Archäologie, neigt dazu alles zu interpretieren.

Dies ist jedoch keinesfalls notwendig. Allerdings ist zu beachten, dass in den ursprünglichen Texten keine Rede von „Fliegenden Untertassen“ oder dergleichen ist. Vielmehr wurden die Sichtungen so beschrieben, wie sie sich den Menschen darstellten – oft mit Vergleichen von ihnen bekannten Dingen. Auch wir tun ja nichts anderes, wenn wir kein Wort für etwas haben. Dann versuchen wir Vergleiche mit uns Bekanntem herzustellen.

„Sieht aus wie…“, „klingt wie…“, „macht ein Geräusch wie…“ leiten in der Regel diese vergleichenden Ansätze ein.

Viele Bücher wurden zu diesem Themenbereich geschrieben. Zu den bekanntesten Autoren zählen hier sicherlich Erich von Däniken, Reinhard Habeck und Armin Risi, die bereits seit Jahrzehnten nach den Spuren dieser prähistorischen Begegnungen zwischen Menschen und Außerirdischen forschen. Auch die grenzwissenschaftlichen Disziplinen der „Prä-Astronautik“ und der „Paläo-SETI“ haben sich diesem Thema verschrieben.

Es fällt bei der Durchsicht der vielen zur Verfügung stehenden Literatur auf, dass diese Wesen aus den Weiten des Weltraumes von den Menschen nach solchen Begegnungen als „Götter“ bezeichnet und verehrt wurden und nach wie vor werden.

Alleine schon die Tatsache, dass sie sich durch die Lüfte bewegen konnten, stellte diese Wesen über die Menschen und rang ihnen Respekt, aber auch vielfach Unterwerfung, ab.

Ich lade Dich ein mit mir einen Streifzug durch diese Mythen, Legenden und Sagen zu unternehmen und so den „Fuhrpark der Götter“ kennen zu lernen.
Die Vimanas ->

Liste empfohlener Artikel

Liste empfohlener Artikel

Diese Artikel behandeln die unterschiedlichsten Themen. Es sind Buchbeiträge, Übersetzungen von Interviews, Channelings, Sichtungsberichte, usw. dabei.
Ist der Name unterstrichen, so bedeutet dies, dass dieser Autor ein Referentenprofil bei uns hat. Mit einem Klick auf den Namen gelangt ihr direkt dorthin.

Gerhard Praher
„Die parteilose Gesellschaft“
Mein einziger politischer Artikel, den ich je geschrieben habe. Und gerade dieser sorgte 2011 für ziemlich viel Furore im Internet. Er wurde auf über 40 deutschsprachigen Websites veröffentlicht und war lange Leitartikel der WeAreChange-Bewegung. Mehr…
Gerhard Praher
„Der Fuhrpark der Götter“
Dieser Artikel ist mein Buchbeitrag zum 2012 erschienen Buch „Mythos-Mensch-Maschine“, das vom Johannes Klopf, Monika Frass und Manfred Gabriel herausgegeben wurde. Mehr…
Gerhard Praher
„Die nächste Welle“
2013 machte ich mir darüber Gedanken wie das weitere Erwachen der Menschheit ablaufen könnte. Genau in diesem Augenblick kam dieser Artikel zu mir – von meinem Inneren oder von Außen. Mehr…
Gerhard Praher
„Die außergewöhnliche Gleichung des George Van Tassel“
Es ist dies die Übersetzung jenes Interviews, das der amerikanische TV-Sender KVOS Channel 12 am 18. Juni 1964 mit George van Tassel geführt hat. Der englische Originaltitel lautet: „The Extraordinary Equation of George Van Tassel“ Mehr…
Gerhard Praher
„Aspekte des wirtschaftlichen Wachstums“
Ein Wirtschaftsartikel, der sich mit dem Abbau der Ressourcen und des immer weiter vorangetriebenen Wirtschaftswachstums beschäftigt. Mehr…
Gerhard Praher
„Bewusste Unternehmen – Die Firmenseele“
Ein weiterer Artikel, der sich mit dem Thema Wirtschaft beschäftigt. Jedoch diesmal auch mit Spiritualität. Wie kann man diese beiden (scheinbaren) Gegenpole miteinander vereinbaren? Mehr…
Gerhard Praher
„Botschaft unseres Bruders Baum“
Es war im Jahr 2009, als mich bei einem Streifzug durch den Wald ein Baum regelrecht angesprochen hat. Er ist nachwievor mein Lieblingsbaum, mein Freund und Begleiter – aber auch Nothelfer bei schwierigen Entscheidungen. Mehr…
Gerhard Praher
„Der Engel, der fliegen lernen wollte“
Seit Jahren schreibe ich Gedichte und Geschichten für meine Kinder. Vor allem zu Weihnachten. Diese Geschichte ist am 24.12.2009 entstanden. Mehr…
Gerhard Praher
„Fiktive Nachrichtensendung zur Landung Außerirdischer“
Diese Geschichte, die als Hörspiel verfasst ist, wurde im September 2009 in der Radiofabrik Salzburg uraufgeführt. Sie stellt eine Nachrichtensendung nach, die mit der weltweiten Landung außerirdischen Raumschiffe konfrontiert ist. Mehr…
Gerhard Praher
„Ein Hauch von Ewigkeit“
Was ist das ICH-Bin? Was ist das JETZT? Was ist das JETZT im ICH-BIN? In diesem Artikel aus dem Jahr 2013 beschäftige ich mich genau mit diesen Fragen. Mehr…
Gerhard Praher
„Erlebnisbericht vom Samstag 23.05.2009“
An diesem Tag hatte ich meine erste UFO-Sichtung – die erste bewusste. Wie es mir dabei ergangen ist und was ich anschließend unternommen habe, habe ich in diesem Bericht zusammengefaßt. Dieser Sichtungsbericht fand auch Einzug ins Buch „UFOs über Österreich“ von Mario Rank. Mehr…
Gerhard Praher
„Sichtungsbericht vom 13.01.2018“
Gegen 00:55 Uhr fuhr ich auf der Nibelungen Straße B130 von Passau kommend in Richtung Pyrawang im Oberen Donautal. Ca. 3,5 km (Entfernungsmessung mit Google Maps) vor Pyrawang sah ich – ungefähr über der Mitte der Donau – ein helles Objekt, das meine Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Mehr…
Gerhard Praher
„Interview mit Bob Dean“
Im Jahre 2012 interviewte der amerikanische Reporter Graham Dewyea von „Ascension with hearth“ den ehemalige Command Sergant Major der US Army Bob Dean. Ich hatte die große Ehre dieses Interview in unsere deutsche Sprache übersetzen zu dürfen. Mehr…
Gerhard Praher
„Interview mit Paul Hellyer“
Der ehemalige Vizepremier und Außenminister Kanadas (in den 1960er Jahren) spricht mit Sophie Shevardnadze vom Sender „Russia Today“ über seine Erfahrungen mit UFOs und Außerirdischen. Ich durfte dieses Interview auf deutsch übersetzen. Mehr…
Gerhard Praher
„Das Wesen des Steins“
Diesen Text erhielt ich im Jahr 2016 auf telepathischem Wege. Damals besuchte ich die Steinkugeln von Zavidovice in Bosnien. Ursula Pann-Pontiller hat die Worte, die ich gesprochen habe, aufgeschrieben. Mehr…
Elisabeth Klarer
„Jenseits der Lichtmauer“ – Interview mit Stuart Bush
Das Buch gleichen Namens ist relativ vielen bekannt. Nur wenige wissen, dass es auch dieses Interview gibt. Mehr…
Dr. Wolfgang Becvar
„Einweihungen und Visionen“
Zwischen 1995 und 2001 erhielt Dr. Becvar 35 sogenannter Readings aus der 11. Dimension. Mehr…